Follow us
  >  Milica Midžović LL.M
Milica Midžović

Milica Midžović LL.M

Externer Berater

  • Arbeitsrecht und Sozialversicherungsrecht
  • Internationales Arbeitsrecht
  • Öffentliches Recht
  • Menschenrechte
  • Beamtenrecht/Europäische Beamtensysteme

Milica Midžović LL.M

Werdegang:

Milica Midžović ist externe Beraterin unseres Büros und Teil unseres Teams seit dem Jahr 2020. Sie ist eine Master-Juristin, Teil der akademischen Gemeinschaft und arbeitet als Assistentin an der Juristischen Fakultät der Universität Pristina mit vorübergehendem Sitz in Kosovska Mitrovica, wo sie seit 2019 kontinuierlich Vorlesungen, Übungen, zahlreiche Workshops, Lehr- und außerschulische Aktivitäten durchführt. An derselben Fakultät ist sie Sekretärin des Lehrstuhls für öffentliches Recht, Sekretärin des Redaktionsbüros aller Veröffentlichungen und Publikationen der Fakultät sowie Teil des Teams für wissenschaftliche Projekte. Außerdem ist sie Mitglied des Gremiums für Geschlechtergleichstellung an der Universität Pristina.

 

Milica ist auch eine junge wissenschaftliche Forscherin am Ministerium für Wissenschaft der Republik Serbien und befindet sich derzeit im letzten Studienjahr ihres Doktoratsstudiums an der Juristischen Fakultät der Universität Belgrad – Fachrichtung Arbeitsrecht.

 

Sie hat ihre Ausbildung zum Schlichter und Vermittler in der Lösung von (Arbeits-)Konflikten abgeschlossen, indem sie die Akademie für sozialen Dialog und industrielle Beziehungen in Turin besuchte, im Schulungszentrum des Internationalen Arbeitsamts. Auf nationaler Ebene hat sie ihre Ausbildung zum Schlichter in der Lösung von Arbeitskonflikten durch die Teilnahme an Kursen und Schulungen, organisiert von der Republikanischen Agentur für friedliche Lösung von Arbeitskonflikten, abgeschlossen.

 

Sie hat ein einjähriges Studium der Zukunft an der Belgrader Offenen Schule abgeschlossen. Außerdem hat sie an der Frühlingsschule „Recht und Geschlecht (Spring School/Pilot Master Law and Gender)“ an der Juristischen Fakultät der Universität Belgrad sowie an der Sommerschule „EU-Politik gegenüber dem Westbalkan mit Schwerpunkt auf regionaler Zusammenarbeit, basierend auf Versöhnung – Ergebnisse und Herausforderungen“ in Mazedonien teilgenommen.

 

Darüber hinaus hat sie die „Akademie für Arbeitsrecht – Akademie für Arbeit, Menschenrechte und Geschlechtergleichstellung“ in Zusammenarbeit mit der Botschaft des Königreichs Norwegen und der Ana und Vlade Divac Stiftung, die „Dialogakademie für junge Frauen“ in Zusammenarbeit mit der OSCE sowie das „MELE Workshop – Modernisierung der europäischen Rechtswissenschaft“ des Europa-Instituts in den Niederlanden abgeschlossen. Sie hat auch Spezialkurse absolviert: „EU und niederländisches Rentenrecht“ an der Juristischen Fakultät in Belgrad; „Internationales Migrationsrecht“, organisiert vom Internationalen Institut für humanitäres Recht in Sanremo, sowie den Kurs „Eigentumsrechte und die Europäische Menschenrechtskonvention“ in Zusammenarbeit mit dem Europarat.

 

Vor ihrer akademischen Karriere arbeitete sie beim OSCE (Mission im Kosovo) als Teil des Teams für verschiedene Projekte.

 

Als ehemalige Stipendiatin und Mitglied des Alumni-Clubs der Konrad-Adenauer-Stiftung (in Belgrad und Bukarest) war sie an der Entwicklung und Umsetzung zahlreicher nationaler und internationaler Projekte beteiligt.

 

Sie spricht fließend Englisch und hat ihre Russischkenntnisse durch einen Sprachkurs in Russland (Moskau) verbessert.

 

Sie ist Autorin zahlreicher wissenschaftlicher Arbeiten und Organisatorin und Teilnehmerin zahlreicher Konferenzen im Bereich Rechtswissenschaft.

 

Ausgewählte Bibliografie:

  1. MIDŽOVIĆ, Milica, „Court access rights of persons with disabilitiesin the legislation of the Republic of Serbia“, Intersectional Discrimination Of Women And Girls With Disabilities And Means Of Their Empowerment, Belgrade, 2022, pp. 199-227; ISBN 978-86-6132-040-8.
  2. MIDŽOVIĆ, Milica, „Regulisanje uzbunjivanja u domaćem i pojedinim uporednopravnim sistemima“,Uporednopravni izazovi u Savremenom Pravu – In Memoriam Dr Stefan Andonović, Beograd 2023, 339 – 355, ISBN 978-86-80186-99-3.
  3. MIDŽOVIĆ, Milica, ,,Promene zakonodavnih okvira radnopravnih instituta”, Zbornik radova Pravna tradicija i integrativni procesi, Pravni fakultet Univerziteta u Prištini sa privremenim sedištem u Kosovskoj Mitrovici, Tom 2, 2020; str. 177-191; ISBN 978-86-6083-065-6; UDK 349.22(497.11); COBISS.SR-ID 24995593.
  4. MIDŽOVIĆ, Milica, ,,Pravo na zapošljavanje i rad osoba obolelih od retkih bolesti“, Radno i socijalno pravo, časopis za teoriju i praksu radnog i socijalnog prava, god. 24, br. 2, Beograd, 2020, str: 241-260; ISSN – 1450-5800; COBISS.SR-ID – 133704455.
  5. MIDŽOVIĆ, Milica, ,,Odgovornost zaposlenog za štetu koju prouzrokuje poslodavcu”, Tematski zbornik radova Pravni sistem u vremenu nove realnosti, Pravni fakultet Univerziteta u Prištini sa privremenim sedištem u Kosovskoj Mitrovici, 2021; str. 389-409; ISBN 978-86-6083-076-2; UDK 349.2:331.103.2.
  6. MIDŽOVIĆ, Milica, ,,Nezakonit otkaz ugovora o radu – Vraćanje zaposlenog na rad kao vid prinudnog ostvarivanja nenovčanog potraživanja”, Godišnji Zbornik radova, Pravni fakultet Univerziteta u Prištini sa privremenim sedištem u Kosovskoj Mitrovici, 2021; str: 225-241; ISSN 0354-6543; UDK 347.952:331.109.
  7. MIDŽOVIĆ, Milica (with coauthor) (2023). “Racial Discrimination and COVID-19 in the European Union”. In: Gstrein, O.J., Fröhlich, M., van den Berg, C., Giegerich, T. (eds) Modernizing European Legal Education (MELE) . MELE 2023. European Union and its Neighbors in a Globalized World, vol 10. Springer, Cham. https://doi.org/10.1007/978-3-031-40801-4_16